entscheidungsorientierte Kostenrechnung
- entscheidungsorientierte Kostenrechnung
1. Charakterisierung: Kostenrechnungssystem (⇡ Kostenrechnung), das darauf ausgerichtet ist, unternehmerische Entscheidungen zu fundieren und zu kontrollieren. Explizit wird dabei von Opportunismus und kognitiven Begrenzungen der Entscheidungsträger abstrahiert (⇡ verhaltensorientiertes Rechnungswesen). Um die Entscheidungsfundierung leisten zu können, muss eine e.K. jeweils entscheidungsrelevante Kosten (⇡ relevante Kosten) bereitstellen; entsprechend werden hohe Anforderungen an die Genauigkeit und ⇡ Zweckneutralität der Datenerfassung gestellt.
- 2. Systeme: ⇡ Einzelkostenrechnung und ⇡ Grenzplankostenrechnung, mit Abstrichen auch ⇡ Direct Costing und ⇡ Fixkostendeckungsrechnung.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kostenauflösung — Unter Kostenauflösung wird in der Kostenrechnung die Spaltung der Kostenfunktion in fixe und variable Kosten verstanden. Damit ist die Kostenauflösung eine Voraussetzung für eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung. Verfahren Zur… … Deutsch Wikipedia
Relative Einzelkostenrechnung — Die relative Einzelkostenrechnung nach Paul Riebel kritisiert die Schlüsselung sämtlicher Kosten. Für Riebel ist das Verursachungsprinzip, in welcher Form es auch angewandt wird, eine zu ungenaue und damit nicht entscheidungsorientierte… … Deutsch Wikipedia
Kostenauflösung — Kostenspaltung. I. Begriff:1. I.w.S.: Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen. 2. I.e.S.: Spaltung der Kosten einer ⇡ Kostenstelle, eines… … Lexikon der Economics
entscheidungsorientierter Kostenbegriff — die durch die Entscheidung über ein bestimmtes Kalkulationsobjekt, bes. über Beschaffung und Verwendung von Gütern, die Erstellung von Leistungen sowie über Aufbau, Aufrechterhaltung und Anpassung der Kapazität und Leistungsbereitschaft… … Lexikon der Economics
kalkulatorische Zinsen — Kostenart, die sich z.T. aus ⇡ Anderskosten, z.T. aus ⇡ Zusatzkosten zusammensetzt. 1. Mit k.Z. soll das zur Erfüllung des Betriebszwecks notwendige, in Vermögensgegenständen gebundene Kapital (⇡ betriebsnotwendiges Kapital) verzinst werden.… … Lexikon der Economics
Kosten- und Leistungsrechnung — Die Kosten und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten und Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung (KoRe) oder Betriebsergebnisrechnung bezeichnet, ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens und… … Deutsch Wikipedia
Kosten — Gewinnschwelle (Break Even Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind die negativen Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes. Zur Vereinfachung werden im Allgemeinen nur monetäre Größen berücksichtigt.… … Deutsch Wikipedia
Einzelkostenrechnung — Die relative Einzelkostenrechnung nach Paul Riebel kritisiert die Schlüsselung sämtlicher Kosten. Für Riebel ist das Verursachungsprinzip, in welcher Form es auch angewandt wird, eine zu ungenaue und damit nicht entscheidungsorientierte… … Deutsch Wikipedia
Zinsen — I. Volkswirtschaftslehre:1. Begriff: Preis für die Überlassung von Kapital bzw. Geld. In diesem Sinn werden auch ⇡ Mieten und Pacht gelegentlich als Z. angesehen. 2. Höhe: Der Zinssatz bildet sich nach marktmäßigen Gesetzen von Angebot und… … Lexikon der Economics